Fotoarchiv der RVN
Wir zeigen hier einige Bilder aus unserem Archiv, die
repräsentitiv das Leben in und mit der RVN darstellen.
Abenteuer Segeln auf der Okertalsperre:
 |
 |
 |
Rundfahrt mit Dickschiff (2004) |
Die Jüngsten üben in den Optimisten (2007) |
Ein Jollensegler (2010) |
Abenteuer Segelregatta auf der Okertalsperre:
Letzte Anweisungen der Regattaleitung (2011) |
Warten auf das Startsignal (2011) |
Der Wettkampf hat begonnen (2011) |
Auf dem Weg zur Ziellinie (2011) |
Aber die Verfolger nahen (2011) |
Zweikampf kurz vor dem Ziel (2011) |
Abenteuer Rudern auf der Okertalsperre:
Vorbereitung zum Start (2009) |
Alte Herren vor dem Start im Zweier mit Steuermann (2009) |
Training mit Jugendlichen im Vierer mit Steuerfrau (2011) |
Früh übt sich, wer ein Meister werden will (2007)
Taufe eines Skiffs [Einer] (2009),... |
...der Königsklasse im Rudersport (2009) |
Endlich im Wasser (2009) |
Abenteuer Wanderrudern:
Jugendwanderfahrt auf den Ruppiner Gewässern (2009) |
Der Steuermann hat einen Achter sicher durch die Oberbaumbrücke in
Berlin geführt (2009) |
Jugendwanderfahrt auf der Saale von Bernburg bis Barby (2012) |
Start in Wahmbeck an der Weser (2009) |
"An die Riemen" zum Ziel Höxter an der Weser (2009) |
Pause zur Stärkung auf der Weser (2009) |
Arbeiten und feiern:
Die Mitglieder halten Clubhaus, Clubgelände, Stege und vereinseigene Boote in Arbeitseinsätzen instand.
Hier Aufnahmen aus dem Jahre 2009 als die Holzkonstruktion
des Balkons durch Stahlträger erneuert werden musste.
Nach gelungener Arbeit wird gefeiert!
Niedrigwasser
im Jahr 2018:
Im Jahr 2018 hat die
Okertalsperre am 3. Dezember den tiefsten Wasserstand seit 1981 erreicht:
389,39 müNN, Füllungsgrad 19 Prozent.
Das Ende des Gleises unserer
Slipanlage schnappt frische Luft!
Den historischen Tiefstand erreichte die
Talsperre 1959.
Damals betrug der Füllungsgrad nur noch 12 Prozent.
Neuer Rudersteg
im Jahr 2022:
|
 |
Seit Beginn des Rudersportbetriebes im Jahr 1955 hat die RVN mehrere
Ruderstege aus Holz mit Schwimmkörpern aus Styropor in Eigenleistung
gebaut. Im Abstand von 10 bis 15 Jahren musste der Rudersteg erneuert
werden, denn die wasserwirtschaftlichen Auflagen des Verpächters (heute
die Harzwasserwerke GmbH) erlauben keine Schutzanstriche des Holzes. Der
Rudersteg, der 2010 gebaut wurde, war wieder erneuerungsbedürftig, da
die Holzkonstruktion zu faulen begann. |
 |
Die Leitung der Abteilung Rudern hat sich davon überzeugt, dass das System Easy Float
für die Anforderungen
eines Rudersteges in der Okertalsperre am besten geeignet ist. Der
Easyfloat-Schwimmsteg setzt sich aus mehreren Auftriebskörpern aus UV
beständigem Kunststoff (HDPE) zusammen, die mit expandierendem
Polystyrol für den Auftrieb gefüllt sind. Diese Auftriebskörper werden mit
eloxierten Aluminiumprofilen gerahmt und durch kantenlose Endstücke aus
Polypropylen miteinander verbunden. EasyFloat-Standard Schwimmstege haben
eine für den Rudersport geeignete Höhe von 21 cm und ein geringes Gewicht pro
Element. Aufgrund des UV beständigen
Kunststoffs der EasyFloat-Schwimmstege sind diese äußerst langlebig.